BusinessPartner PBS
Die IWH-Studie untersuchte Einflussfaktoren für den Kauf umweltfreundlicher Produkte. (Bild: Maria Usanina/iStock /GettyImages Plus)
Die IWH-Studie untersuchte Einflussfaktoren für den Kauf umweltfreundlicher Produkte. (Bild: Maria Usanina/iStock /GettyImages Plus)

IWH-Studie: Inflationssorgen wirken sich auf Konsumverhalten aus

Der Kampf gegen den Klimawandel erfordert die „grüne Transformation“ von Unternehmen ebenso wie einen nachhaltigeren Konsum von Haushalten. Umweltfreundliche Produkte sind in der Regel teurer, Konsumenten haben begrenzte Budgets. Ergebnisse einer neuen IWH-Studie zeigen, dass sich Haushalte in Zeiten hoher Inflationsraten vermehrt Sorgen übersteigende Preise machen und folglich ihren nachhaltigen Konsum reduzieren.

Die Bereitstellung eines größeren finanziellen Budgets sowie der Verweis auf soziale Normen zur Stabilisierung des nachhaltigen Einkaufsverhaltens erreichen hauptsächlich Personen mit bereits ausgeprägtem Umwelt­bewusstsein.

Das sind die Ergebnisse einer Studie der Wirtschaftswissenschaftlerinnen Sabrina Jeworrek und Lena Tonzer von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), in der sie die Auswirkungen der zuletzt sehr hohen Inflationsraten auf das nachhaltige Konsumverhalten untersuchten.

„Um ein repräsentatives Bild des Konsumverhaltens in der deutschen Gesamt­bevölkerung zu erhalten, haben wir eine Umfrage mit rund 1200 Teilnehmer:innen durchgeführt“, sagt Lena Tonzer vom Lehrstuhl für Makroökonomik der Universität Magdeburg. „Dabei stellten wir fest, dass sich hohe Inflationsraten und damit verbundene Sorgen über steigende Preise tendenziell negativ auf den Kauf grüner Produkte auswirken.“

Im Ergebnis zeigte sich, dass Personen, die sich weniger intensiv mit dem Thema Umweltschutz und Klimawandel auseinandersetzen und generell eine geringere Neigung zum Kauf nachhaltiger Produkte haben, durch den Hinweis auf die hohe Inflationsrate noch weniger nachhaltige Produkte in ihren Warenkorb packen als eine vergleichbare Gruppe. Die Teilnehmer:innen, die angaben, dass Umweltbewusstsein für sie eine wichtige Rolle spielt, wurden durch den zusätz­lichen Hinweis auf steigende Preise weniger bis gar nicht in ihrem nachhaltigen Kaufverhalten beeinflusst.

„Sowohl finanzielle Anreize wie auch der Verweis auf die generelle Meinung in der Bevölkerung, dass mehr Bioprodukte gekauft werden sollen, können den nachhaltigen Konsum nur bedingt beeinflussen. Eine verstärkte Sensibilisierung für Themen des nachhaltigen Konsums und eine entsprechende Einstellung werden in Zeiten stark steigender Preise und Inflationssorgen also umso wichtiger, um einem Einbruch im nachhaltigen Konsum entgegenzuwirken.“, sagt Sabrina Jeworrek, Vizeleiterin der Abteilung Gesetzgebung, Regulierung und Faktor­märkte am IWH.

Kontakt: www.iwh-halle.de 

Verwandte Themen
UPM-Produktion in Dörpen (Bild: UPM)
UPM plant Kapazitätsreduzierung bei grafischen Papieren weiter
Freuen sich auf die Zusammenarbeit: Drupa-Direktorin Sabine Geldermann gemeinsam mit Ford Bowers, CEO der Printing United Alliance (Bild: Drupa / Mateusz)
drupa und Printing United verkünden strategische Partnerschaft weiter
„Die Goldmedaille ist eine Bestätigung für das Engagement von CTouch, die weltweit nachhaltigste Touchscreen-Marke zu sein“, sagt Remmelt van der Woude, CEO und Chief Sustainability Officer bei CTouch.
CTouch erhält Gold von EcoVadis weiter
Beim ColorWorks Solution Day zeigt Epson, welche Mehrwerte eine flexible, bedarfsorientierten Inhouse-Produktion von aufmerksamkeitsstarken Farbetiketten bietet. (Bild: Epson)
Epson lädt zum ColorWorks Solution Day weiter
Rund 1650 Ausstellende aus über 50 Ländern stellen auf der drupa, die vom 28. Mai bis 7. Juni auf dem Messegelände in Düsseldorf stattfindet, die Vielseitigkeit und Innovationskraft der Druckindustrie unter Beweis. (Bild: Messe Düsseldorf/ctillmann)
Druckindustrie bleibt weltweit auf Wachstumskurs weiter
Die Plattform Workscape of Tomorrow gibt es auf Deutsch und Englisch und für alle Nutzer:innen ist die Registrierung kostenlos. (Bild: Sedus)
Sedus führt mit „Synapse Bot" Upgrade für Wissensplattform ein weiter