BusinessPartner PBS

Gelungener Führungswechsel bei Artoz

Aus Liebe zum Papier gründete Hans-Albert Kufferath am Schweizer Nationalfeiertag, dem 1. August 1979, das Unternehmen Artoz. Anfang Januar hat Andreas Kyburz die Geschäftsleitung übernommen. Damit wurde der lange geplante Führungswechsel vollzogen.

Aus einem kleinen Schweizer Unternehmen ist innerhalb von 35 Jahren eine international tätige Aktiengesellschaft geworden. Herr Kyburz, wo sehen Sie die wichtigsten Erfolgsfaktoren?

Die konstant hohe und verlässliche Leistung am Markt im Sinne der drei Leitgedanken „Service, Innovation und Qualität“ sind sicher das Rezept für das Wachsen und Gedeihen eines Unternehmens über einen so langen Zeitraum. Diesen Part haben bisher die Gründer Doris und Hans-Albert Kufferath persönlich übernommen und Artoz wird dies in den kommenden 35 Jahren sicher weiter so machen.

Ihre neue Serie „Pure“ bietet dem Kunden die Möglichkeit, Geschenke zu individualisieren. Wie ist die Resonanz?

Andreas Kyburz
Andreas Kyburz

„Pure“ ist ein Konzept, eine Idee, welche die Individualisierung für jeden Geschmack und jedes Bedürfnis ermöglicht. Das tolle daran ist die Kombination bereits bekannter und akzeptierter Darstellungsformen und Sortiment. „Pure“ lebt von Papier und zeigt die sinnvolle Kombination von Papier, Life Style und anderen Produkten auf eine ganz selbstverständliche Weise. Die Resonanz war schon bei den Vortests am Markt überwältigend. Noch wichtiger als der Anfangserfolg ist uns allerdings die stete Weiterentwicklung.

Auch Convenience-Lösungen erfreuen sich wachsender Beliebtheit; welche Erfahrungen haben Sie bisher damit gemacht?

Convenience- oder auch „Fix-und-Fertig“-Produktlösungen sind kein Widerspruch zu individualisierten Lösungen. Die Mischung macht es aus. Natürlich bietet Artoz eine Vielfalt an Produkten, die unverändert unserem Claim „creating beautiful emotions“ gerecht werden. Allerdings steht hier auch „Pure“ nicht im Widerspruch. Alle Artikel dieses Sortiments lassen sich problemlos „unverändert“ einsetzen und nutzen. Wenn dann noch eine Individualisierung erfolgt, dann freut uns das doppelt.

Wollen Sie sich in diesem Segment zukünftig stärker engagieren?

Natürlich. Selbstverständlich werden auch diese Bedürfnisse – parallel zur Individualisierung – gepflegt und ausgebaut. Immer im Sinne der Bedarfs unser Kundschaft.

Wie kann der Fachhandel daran partizipieren?

Alles, was wir machen ist heute auf den Fachhandel ausgerichtet. Dort sind wir als Marke präsent und stark. Diese Stärke bauen wir aktuell aus. Es liegt uns viel daran, die Bedürfnisse unserer Fachhändler aufzunehmen und konsequente Lösungen dafür zu bieten. Die stete Diskussion und der Austausch mit unseren Partnern sichert den notwendigen Feinschliff, aber auch die rechtzeitige Anpassung an sich verändernde Bedürfnisse.

Welche Unterstützung bieten Sie dem Handel in diesem Zusammenhang?

Artoz steht für faire und klare Handelslösungen. Neben der Sicherheit, die gewählten Produkte in der stets hohen Qualität rechtzeitig zu erhalten – unsere „1001“-Linie ist seit über 30 Jahren auf dem Markt – bieten wir vielfältige Lösungen. Wir stellen die Displays in Leihgabe zur Verfügung. Wir helfen bei Ladenbauten und speziellen Konzepten. Wir übernehmen die Feinplanung und die Optimierung. Den aktuellen Veränderungen unserer Branche werden wir zudem – sofern gewünscht – durch Pflege der Wände bis hin zur autonomen Bestellung gerecht. Hinzu kommen laufende Kursangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir sehen auch einen großen Vorteil für unsere Kunden in der Konzentration auf eine Lieferanten für alle Papierprodukte.

Sind besondere Aktionen im Jubiläumsjahr geplant?

Das laufende Jahr steht unter dem Motto „pure emotion“. Dem werden wir im Jubiläusjahr gerecht werden. Allerdings feiern wir nicht im Voraus und lassen uns hier noch nicht in die Karten schauen. Lassen Sie sich überraschen!

www.artoz.ch

Verwandte Themen
„silent dignity“ – organische Formen, edle Materialien und hauchzarte Pastelltöne
Glänzendes fürs Fest weiter
Neue Impulse für die „Stylus“-Pens weiter
Stil und Anspruch neu definiert weiter
Vom Trendsortiment zum Publikumsliebling weiter
Die Trends für den nächsten Sommer weiter
Nah an der Zielgruppe weiter