BusinessPartner PBS
Oliver Frese, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe, bei der Cebit-Preview im Neuen Rathaus Hannover
Oliver Frese, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe, bei der Cebit-Preview im Neuen Rathaus Hannover

Business-Festival für Digitalisierung: Cebit erwartet mehr als 2500 Aussteller

Mit einem radikal veränderten Konzept startet am 11. Juni die Cebit. In einer bislang einmaligen Form will die Messe, die thematisch die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt, Geschäftsanbahnung in der digitalen Wirtschaft mit Festivalelementen verbinden.

„Auf der neuen Cebit kann jeder das digitale Heute verstehen und das digitale Morgen entdecken. Die neue Cebit ist Messe, Konferenz und Networking in einem und macht so Digitalisierung zum Erlebnis“, sagte Oliver Frese, Vorstand der Deutschen Messe, bei der Vorstellung der diesjährigen Veranstaltung in Hannover. Inhaltlich präsentiert die neue Cebit alle Technologien, die die digitale Transformation treiben: Künstliche Intelligenz, Blockchain, Security, IoT und 5G, Human Robotics, VR/AR, Drones, Collaboration & Workspace 4.0 und Future Mobility. „Die Ausrichtung entlang der digitalen Megatrends hat sich ausgezahlt, denn alle großen Unternehmen, die die digitale Transformation maßgeblich prägen, machen mit bei der neuen Cebit“, sagte Frese.

Als Premium-Partner sind Huawei, IBM, Salesforce, SAP, Vodafone und Volkswagen auf der Cebit vertreten. Weitere teilnehmende Unternehmen sind unter anderem Atos, Datev, Intel, Software AG, Deutsche Telekom, Facebook, HPE, Rittal, Oracle, Atlassian, Lancom, AVM, Oracle, LG, die Bundesdruckerei, die Fraunhofer Institute, das KIT, das DFKI, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, ADAC, Ionity, Secusmart, Aldi Nord, BASF, Bundesbank, Continental, EY, Lufthansa Industries, der Verfassungsschutz, der Bundesnachrichtendienst, Redbull, Melitta, Bio-Zisch Goldberg und viele andere. Zudem erwarten die Veranstalter mehr als 350 Startups.

„Die neue Cebit ist schon vor ihrem Start ein Erfolg“, betont Frese. „Zwischen 2500 und 2800 Unternehmen aus rund 70 Nationen werden sich an der neuen Cebit beteiligen. Sie alle sind überzeugt von der Verschmelzung von Business und Festival. Unser Mut zu diesem radikalen Neukonzept wird belohnt.“

Lösungen für alle Fragen rund um die Digitalisierung

Die vier Elemente der neuen Cebit sollen Technologie mit Emotionen, Geschäftsanbahnung mit Spaß und Business mit Festival verbinden. Das Element d!conomy zeigt für den professionellen IT-Besucher, was für die Digitalisierung notwendig ist, Produkte und Lösungen, die ein Unternehmen schon heute schneller, effektiver und profitabler machen. Der Bereich Digital Administration hält für Entscheider aus Bund, Ländern und Gemeinden sowie anderen öffentlichen Verwaltungen Antworten und Lösungen für alle Fragen rund um die Digitalisierung der öffentlichen Hand bereit.

Im Element d!tec geht es um den Blick in die Zukunft. Hier stehen beispielsweise digitale Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain, Human Robotics, VR/AR und auch die mehr als 350 Startups mit ihren neuen Geschäftsmodellen im Fokus. d!talk ist das Konferenzprogramm mit mehr als 600 internationalen Sprechern, die an den fünf Cebit-Tagen auf insgesamt zehn Bühnen auftreten. Die Bühnen sind auf mehrere Hallen verteilt und bieten gleichzeitig Raum für Inspiration, Diskurs und Networking.

Im Herzen des neuen Cebit-Geländes führt der d!campus alles zusammen und bietet Raum für die Inszenierung von Technologie und Marken, Vernetzung, Interaktion und zwanglosen Austausch – und setzt als Festival mit DJs und Livemusik internationaler Bands den künstlerischen Rahmen.

Die neue Cebit beginnt am 11. Juni als reiner Konferenztag für Entscheider und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit Vorträgen und Veranstaltungen. Bei der Welcome Night mit etwa 2 000 geladenen Gästen wird die Messe am Abend offiziell von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier eröffnet. Am Dienstag, 12. Juni geht die neue Cebit dann auch in den Messehallen los. Der letzte Tag der neuen CEBIT steht unter dem Motto „Digital Friday“. Mit speziellen Formaten sollen hier weitere Zielgruppen angesprochen werden.

Auch die Stadt Hannover selbst soll in diesem Jahr zum Teil der Cebit werden. Die gesamte Woche über wird die d!lounge auf dem zentralen Platz in der Innenstadt, dem Kröpcke, eine Art Satellit der Cebit werden. Im eigens gebauten Straßencafé werden die Keynotes der d!talk-Bühnen übertragen, nachmittags werden beim „Digitalen Kaffeeklatsch“ digitale Alltagsthemen diskutiert. Für den Abend des Cebit-Freitags ist von 18 Uhr bis Mitternacht eine große Open-Air-Abschlussparty auf dem Kröpcke geplant.

Kontakt: www.cebit.de 

Verwandte Themen
Freuen sich auf die Zusammenarbeit: Drupa-Direktorin Sabine Geldermann gemeinsam mit Ford Bowers, CEO der Printing United Alliance (Bild: Drupa / Mateusz)
drupa und Printing United verkünden strategische Partnerschaft weiter
Seit Anfang Mai ist Raik Spänkuch neuer Senior Vice President Sales and Operations bei TA Triumph-Adler.
Raik Spänkuch neuer Senior Vice President Sales and Operations bei TA Triumph-Adler weiter
Rund 1650 Ausstellende aus über 50 Ländern stellen auf der drupa, die vom 28. Mai bis 7. Juni auf dem Messegelände in Düsseldorf stattfindet, die Vielseitigkeit und Innovationskraft der Druckindustrie unter Beweis. (Bild: Messe Düsseldorf/ctillmann)
Druckindustrie bleibt weltweit auf Wachstumskurs weiter
Zum ersten Live-Treffen der neu gegründeten Compass Cyber Security Community kamen am 23. und 24. Mai mehr als 80 Security-Spezialisten aus den operativen Häusern der Compass Gruppe sowie von namhaften Lösungspartnern auf die Burg Hemmersbach, die für zwe
Compass Cyber Security Community geht an den Start weiter
Die Plattform Workscape of Tomorrow gibt es auf Deutsch und Englisch und für alle Nutzer:innen ist die Registrierung kostenlos. (Bild: Sedus)
Sedus führt mit „Synapse Bot" Upgrade für Wissensplattform ein weiter
In ihrer Marktübersicht haben die IDC-Analysten elf Druckgeräte-Anbieter anhand eines umfassenden Modells, das unter anderem die Nachhaltigkeitsaspekte bei Unternehmensstrategie, Geschäftsabläufen, Produkten und Geschäftsmodellen sowie Governance-, Risiko
IDC sieht Brother beim Thema Nachhaltigkeit als führend weiter