BusinessPartner PBS
Befragungsergebnisse des ECC Köln: Welche Motive bestimmen die Entscheidungen der Konsumenten? (Quelle: ECC Köln: Nachhaltiger Konsum, 2022)
Befragungsergebnisse des ECC Köln: Welche Motive bestimmen die Entscheidungen der Konsumenten? (Quelle: ECC Köln: Nachhaltiger Konsum, 2022)

B2C-Markt: Preissteigerungen bremsen Nachhaltigkeit als Kaufargument

Fast die Hälfte der B2C-Kunden achtet auf nachhaltige Produkte, doch aufgrund von Preissteigerungen verzichten immer mehr Menschen auf den Kauf nachhaltiger Produkte, so das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung des ECC Köln.

Konsumverzicht und Sparverhalten wirken sich auch auf Nachhaltigkeit als Kaufkriterium aus. Wie die neue Studie „Nachhaltiger Konsum – In guten wie in schlechten Zeiten?“ des ECC Köln zeigt, haben Inflation und Preissteigerungen deutliche Auswirkungen auf ein nachhaltiges Konsumverhalten. So gaben 58 Prozent der Konsumenten an, dass eine nachhaltige Lebensweise im Angesicht aktueller Preiserhöhungen nur schwer mit einem hohen Lebensstandard vereinbar sei. In der Folge wird vermehrt auf den Kauf nachhaltiger Produkte verzichtet (30 Prozent). Besonders ausgeprägt ist diese Umorientierung bei den jungen Konsumenten, die oft weniger Haushaltsbudget zur Verfügung haben. Allerdings gibt auch rund jeder Zweite der 18- bis 29-Jährigen an, wieder mehr zu nachhaltigen Produkten greifen zu wollen, wenn die Preissteigerungen sich wieder zurückbewegen.

Fragt man Konsumenten, wer für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft verantwortlich ist, belegt der Sektor Hersteller und Industrie Platz 1 (Mittelwert von 8,0), dicht gefolgt von Politik (7,9) und Handel (7,6) – eine Wahrnehmung, die durchaus Kaufentscheidungen und Markenimage steuert und verschiedene Handlungsmöglichkeiten mit sich bringt, heißt es beim ECC Köln. So könnten Händler und Hersteller beispielsweise durch die Vermeidung von Plastikverpackungen sowie transparente Informationen zu Material, Herkunft und Inhaltsstoffen Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit setzen.

„Händler kommen nicht mehr umhin, Nachhaltigkeit in ihrem Geschäftsmodell aktiv mitzudenken – wer jetzt nicht dabei bleibt, verliert die Konsument:innen der Zukunft. Denn für die jungen Menschen ist Nachhaltigkeit nicht nur die Art und Weise des Konsumierens, sondern eine Lebenseinstellung. Und zwar auf allen Ebenen: ökologisch, ökonomisch und bei sozialen Fragen“, empfiehlt Julia Frings, Projektmanagerin am ECC Köln.

Kontakt: www.ecckoeln.de 

Verwandte Themen
Beim ColorWorks Solution Day zeigt Epson, welche Mehrwerte eine flexible, bedarfsorientierten Inhouse-Produktion von aufmerksamkeitsstarken Farbetiketten bietet. (Bild: Epson)
Epson lädt zum ColorWorks Solution Day weiter
Rund 1650 Ausstellende aus über 50 Ländern stellen auf der drupa, die vom 28. Mai bis 7. Juni auf dem Messegelände in Düsseldorf stattfindet, die Vielseitigkeit und Innovationskraft der Druckindustrie unter Beweis. (Bild: Messe Düsseldorf/ctillmann)
Druckindustrie bleibt weltweit auf Wachstumskurs weiter
Die Bekanntheit steigt massiv. Das ECC Köln hat in seinem Trend-Check daher gefragt: Inwiefern kennen beziehungsweise nutzen Sie Marktplätze aus Asien? (Bild: ECC Köln)
Bekanntheit und Nutzung von Temu, Shein und Co. immens gestiegen weiter
Die Plattform Workscape of Tomorrow gibt es auf Deutsch und Englisch und für alle Nutzer:innen ist die Registrierung kostenlos. (Bild: Sedus)
Sedus führt mit „Synapse Bot" Upgrade für Wissensplattform ein weiter
In ihrer Marktübersicht haben die IDC-Analysten elf Druckgeräte-Anbieter anhand eines umfassenden Modells, das unter anderem die Nachhaltigkeitsaspekte bei Unternehmensstrategie, Geschäftsabläufen, Produkten und Geschäftsmodellen sowie Governance-, Risiko
IDC sieht Brother beim Thema Nachhaltigkeit als führend weiter
kaiserkraft ist das neue Markendach, unter dem ratioform und Kaiser+Kraft verschmelzen. (Bild: kaiserkraft)
ratioform und kaiserkraft werden zu einer Marke weiter