BusinessPartner PBS
Screenshot des Hama-Business-Portals (Bild: Hama)
Screenshot des Hama-Business-Portals (Bild: Hama)

Fokus auf B2B: Hama schärft Profil für Handel und Endverbraucher

Um seinen Wachstumskurs zu beschleunigen, baut der Monheimer Zubehörspezialist Hama sein Dienstleistungs-Portfolio für seine Handelspartner weiter aus. Im gleichen Zug rücken auch die Endverbraucher mehr in den Fokus.

In diesem Rahmen entwickelt Hama allem voran seine B2B-Rolle weiter. Das Warengruppen-Management wird durch die Distribution einer immer größer werdenden Anzahl von Partnermarken gestärkt. Die Service-Angebote für den Handel werden in den Bereichen PoS-Service (Merchandising), PoS-Verkaufsförderung, Newsletter-Marketing, B2B-Shops sowie angepassten Logistik-Lösungen kontinuierlich ausgebaut.

Wer die Hama Internetseite mit seinem Geschäftskunden-Login nutzt, findet dazu künftig noch mehr Informationen. Der Log-In zum Geschäftskunden-Bereich auf www.hama.de erfolgt nicht mehr über die Kopfzeile, sondern im Hauptmenü. Grund dafür ist die primäre Ausrichtung der deutschen Webseite auf den Endanwender, dem allerdings kein Log-In angeboten wird. Für den Endanwender sei „es selbstverständlich, sich im Internet mit wenigen Klicks zeit- und ortsunabhängig Informationen, Produkte und Dienstleistungen zu beschaffen. Mit einer zunehmenden Ansprache der Konsumenten verfolgen wir das klare Ziel, Hama für die Menschen in Europa zur wichtigsten Marke für Zubehör zu machen“ erläutert Hama Geschäftsführer Christian Sokcevic. Ausgebaut werden soll zudem das Engagement in den sozialen Medien. „Damit erhöhen wir unsere Sichtbarkeit als qualitätsbewusster Markenhersteller und die Frequenz im Handel“, so Sokcevic weiter.

Konsequenterweise wird dem Endkunden auf www.hama.de ab sofort auch die Möglichkeit eingeräumt, Hama-Produkte beim Hersteller online einzukaufen. Angeboten werden die Produkte ausschließlich zum empfohlenen Verkaufspreis, um nicht in direkte Konkurrenz zum Handelspartner zu treten.

Neue Wege geht Hama auch mit dem leicht veränderten Markenlogo. Es wird Zug um Zug eingeführt und soll sich bis zum 100-jährigen Firmenjubiläum 2023 weitestgehend etabliert haben. Die Veränderung des seit 1968 eingesetzten Schriftzuges ist subtil, die Wiedererkennung bleibt unberührt. Die Logofarbe, das Hama-Rot, wird heller und wärmer, die Zwischen- und Innenräume der Buchstaben optimiert und die Verbindungslinien entfernt. Insgesamt ist das einprägsame Logo schnell und klar erfassbar und auch auf kleinsten Bühnen wie Handy-Displays oder in Bewegtbildern gut darstellbar.

Kontakt: www.hama.de 

Verwandte Themen
Ein Beispiel für ein Bild aus der Ausstellung „World Unseen“, die zeigt, wie Menschen mit einer Sehbehinderung die Welt erleben. (Bild: Canon)
Canon unterstreicht CSR-Partnerschaften und -Initiativen weiter
Mit den vier neuen Partnerschaften von Maxhub werden laden die Meetingräume zu noch mehr Produktivität ein. (Bild: Maxhub)
Maxhub Partner Ecosystem wächst weiter weiter
Seit Anfang Mai ist Raik Spänkuch neuer Senior Vice President Sales and Operations bei TA Triumph-Adler.
Raik Spänkuch neuer Senior Vice President Sales and Operations bei TA Triumph-Adler weiter
Beim ColorWorks Solution Day zeigt Epson, welche Mehrwerte eine flexible, bedarfsorientierten Inhouse-Produktion von aufmerksamkeitsstarken Farbetiketten bietet. (Bild: Epson)
Epson lädt zum ColorWorks Solution Day weiter
Das Palmberg-Werk in Rehna feierte im Mai diesen Jahres seinen fünften Geburtstag. (Bild: Palmberg)
Palmberg-Werk in Rehna feiert fünften Geburtstag weiter
Unter dem Namen „SecuReuse“ hat HP eine neue Initiative vorgestellt, mit der ausgewählte Wiederaufbereiter die Möglichkeit erhalten, patentrechtlich einwandfreie Alternativen mit voller Funktionalität auf den Markt zu bringen. (Symbolbild: Tonerpulver - n
HP will Chip-Reset für ausgewählte Reman-Anbieter ermöglichen weiter