BusinessPartner PBS
Auch wenn die Faxnutzung langsam rückläufig ist, kommt das Faxgerät laut Bitkom bei drei Viertel der deutschen Unternehmen noch zum Einsatz. Ein Viertel der Unternehmen faxt sogar noch häufig oder sehr häufig. (Bild: piyaphun / iStock / Getty Images Plus)
Auch wenn die Faxnutzung langsam rückläufig ist, kommt das Faxgerät laut Bitkom bei drei Viertel der deutschen Unternehmen noch zum Einsatz. Ein Viertel der Unternehmen faxt sogar noch häufig oder sehr häufig. (Bild: piyaphun / iStock / Getty Images Plus)

Trotz Alternativen: In drei von vier Büros wird noch gefaxt

Ein Urgestein der Bürokommunikation hält sich trotz Alternativen hartnäckig – das Faxgerät. In drei Viertel der deutschen Unternehmen kommt das Fax noch immer zum Einsatz, so das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Bitkom. Jedes vierte Unternehmen nutzt es sogar noch häufig oder sehr häufig.

Insgesamt geht die Faxnutzung damit zumindest langsam zurück: 2023 faxten insgesamt noch 82 Prozent der Unternehmen. 2022 waren es noch 88 Prozent, 2020 noch 92 Prozent und 2018 sogar noch 95 Prozent. Auch die intensive Faxnutzung nimmt demnach ab: 2018 war der Anteil derer, die häufig oder sehr häuf Faxe verschickten mit 49 Prozent etwa doppelt so hoch wie in diesem Jahr. „Zwar ist die Faxnutzung in deutschen Unternehmen seit Jahren rückläufig, trotzdem geht der Wandel erstaunlich langsam vonstatten - gerade, wenn man bedenkt, dass es längst komfortablere und sichere Wege gibt“, so Daniil Heinze, Referent Digitale Geschäftsprozesse beim Bitkom.

Die Gründe, warum die Unternehmen noch immer am Fax festhalten, sind vielfältig. 56 Prozent der Unternehmen, die noch faxen, geben an, dies sei in der Kommunikation mit Behörden unumgänglich. 43 Prozent faxen, weil es sicherer als der Postweg sei und 35 Prozent halten daran fest, weil sie gut funktionierende und etablierte Faxprozesse haben. Jeweils 27 Prozent faxen aus Gewohnheit beziehungsweise, weil sie in der Regel ein Zustellungsnachweis benötigen. Heinze: „Alternativen zum Fax sind zum Beispiel die digitale Signatur, der EDI-Standard oder spezielle E-Mail-Formate, die auch rechtssichere Zustellnachweise bieten. Damit diese effizienteren und sichereren Alternativen lange etablierte Faxprozesse ablösen, braucht es die Bereitschaft auf allen Seiten, bestehende Lösungen zu hinterfragen und sich auch neues digitales Know-how anzueignen.“

25 Prozent der Unternehmen, die faxen, tun dies, um den Anforderungen ihrer Kundschaft gerecht zu werden. Zehn Prozent faxen, um rechtliche Vorgaben zu erfüllen. Sieben Prozent nutzen das Fax, weil sie meinen, es sei sicherer als digitale Kommunikation und bei sechs Prozent dient das Fax als Backup, wenn digitale Systeme ausfallen. Heinze: „Insbesondere bei der Verschlüsselung von Daten haben die digitalen Kanäle dem klassischen Fax einiges voraus. Digitale Faxgeräte kombinieren dies und übertragen die Daten mit speziellen Faxprotokollen über das Internet statt wie ursprünglich über Telefonleitungen. Im Vergleich zu einer Standard-E-Mail bietet das digitale Fax häufig eine automatische Empfangsbestätigung, ist weniger fälschungsanfällig und eignet sich auch für rechtsichere Kommunikation.“

72 Prozent der Unternehmen, die faxen, nutzen diesen modernen Fax-Standard, bei der das Fax beispielsweise als Bilddatei versandt wird. Ein Viertel (24 Prozent) setzt sogar ausschließlich darauf. 18 Prozent der faxenden Unternehmen setzen hingegen nur auf den älteren Standard, bei der das Fax noch klassisch über Telefonleitung und mit Ausdruck versandt wird. Insgesamt setzen noch 66 Prozent der faxenden Unternehmen (auch) auf den älteren Standard.

Kontakt: www.bitkom.org 

Verwandte Themen
In ihrer neuen Position als Vice President E-Commerce zeichnet Anja Ittrich für die strategische Entwicklung des E-Commerce-Kanals bei Schäfer Sop verantwortlich. (Bild: Schäfer Shop)
Anja Ittrich wird Vice President E-Commerce bei Schäfer Shop weiter
Thomas Jünger, langjähriger Geschäftsführer von VHK Hessen-Thüringen, BHI und IBA verabschiedet sich zum 30. Juni 2024 in den „Ruhestand“. (Bild: Thomas Jünger)
IBA-Geschäftsführer Thomas Jünger geht in Ruhestand weiter
Die Digitalbranche entwickelt sich laut dem vom Bitkom und ifo Institut erstellten Digitalindex trotz schwierigen Rahmenbedingungen weiter positiv. Zwischen den einzelnen Segmenten gibt es jedoch starke Unterschiede. (Bild: Bitkom)
Digitalbranche wächst – aber nicht überall weiter
Der „Partner of the Year Award“ für Production Print wurde am Partnertag auf der drupa 2024 übergeben: (v.l.) Tobias van Wickeren, Commercial Director Partner Sales bei Ricoh, Mark Taylor, CEO Ricoh Central and Eastern Europe sowie Martin Olbertz und Sigm
Ricoh zeichnet erfolgreiche Partner aus weiter
Soll die Expansion des AV-Spezialisten konsequent vorantreiben: Gerhard Zawatzki, Head of Sales International bei Kindermann (Bild: Kindermann)
Kindermann kooperiert mit Heuff Sound & Vision weiter
„Der Gesetzgeber darf nicht vergessen, dass bei den vorgeschlagenen Maßnahmen Augenmaß und Verhältnismäßigkeit gewährleistet sein müssen. Bereits jetzt sind Unternehmen vielfältig mit überbordender Gesetzes-Bürokratie konfrontiert und belastet“, erklärt C
HWB reagiert auf Entwurf zur Kreislaufwirtschaftsstrategie weiter