BusinessPartner PBS
Umsatzentwicklung bei Digitec Galaxus in Millionen Franken: „schwer berechenbares Jahr souverän bewältigt“ (Bild: Digitec Galaxus)
Umsatzentwicklung bei Digitec Galaxus in Millionen Franken: „schwer berechenbares Jahr souverän bewältigt“ (Bild: Digitec Galaxus)

Rundum-Versorger: Galaxus knackt in Deutschland und Österreich die 100-Millionen-Grenze

Der Schweizer Onlinehändler Digitec Galaxus ist bei seiner internationalen Expansion erfolgreich. Im zurückliegenden Geschäftsjahr haben die Shops in Deutschland und Österreich erstmals die Umsatzgrenze von 100 Millionen Euro übersprungen.

Die Zahl der Kunden wuchs in Deutschland und Österreich innerhalb des vergangenen Jahres auf über 650.000. Um den nächsten Wachstumsschub in Europa stemmen zu können, wird Galaxus die Logistik- und Lagerfläche in den nächsten Monaten deutlich erweitern: von heute 5000 Quadratmeter auf 20.000 Quadratmeter.

Der Schweizer Onlinehändler Digitec Galaxus ist auch im abgelaufenen Geschäftsjahr im zweistelligen Prozentbereich gewachsen: Der Elektronikspezialist digitec sowie das Online-Warenhaus Galaxus erzielten 2021 im Heimmarkt Schweiz und Liechtenstein einen Plattformumsatz von 2,122 Milliarden Franken. Das sind 296 Millionen Franken oder 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Der reine Warenertrag belief sich auf 1,922 Milliarden Franken, ein Plus von 14 Prozent. „Die Qualität unseres Sortiments sowie das gewachsene Produktportfolio dürften dazu beigetragen haben“, sagt Florian Teuteberg, CEO von Digitec Galaxus. 

Inzwischen bietet der Onlinehändler mehr als 3,7 Millionen Produkte an, hierzu gehören die Kategorien IT + Multimedia sowie Büro + Papeterie. Besonders gefragt waren 2021 nach eigenen Angaben Produkte des täglichen Bedarfs: Das größte Umsatzwachstum erzielte der Schweizer Onlinehändler demnach in den Produktgruppen Supermarkt, DIY + Garten, Wohnen, Baby und Spielwaren.

„Auch im Online-Shop konnten wir einige Neuerungen lancieren, die das Stöbern, Vergleichen und Einkaufen bei uns noch einfacher und komfortabler machen“, sagt Teuteberg. Auf positive Resonanz stießen bei den Kunden das neue Preistransparenztool oder die überarbeite Produktevergleichsfunktion. An Bedeutung gewann auch das Thema Nachhaltigkeit. Immer häufiger kompensieren die Kunden von Digitec Galaxus den Klimagas-Ausstoß ihrer Einkäufe. Der Onlinehändler selbst hat im abgelaufenen Jahr diverse Massnahmen umgesetzt und Reduktionsprojekte lanciert, um den betrieblichen CO2-Ausstoss bis 2030 zu halbieren. Ferner wird das Unternehmen den eigenen Klimafussabdruck ab 2022 vollständig kompensieren und die betriebseigenen CO2-Sparpotenziale voll ausschöpfen.

Kontakt: www.galaxus.de 

Verwandte Themen
Haben die Verschmelzung mit der Green IT-Gruppe erfolgreich abgeschlossen: (v.l.) Matthias Otte, Thomas Priemer und Kai-Uwe-Schneider. (Bild: Green IT - Mascha Pyzalla)
Green IT-Gruppe schließt Integration von Specht Bürotechnik ab weiter
Vertreter von Computacenter und IT.Niedersachen freuen sich auf Zusammenarbeit (v.l.): Ludwig Distler (Computacenter), Axel (IT.Niedersachsen), Volker Oertel und Jonas Rahe (beide Computacenter) (Bild: Computacenter)
Computacenter sichert sich Rahmenvertrag des Landes Niedersachsen weiter
Mit seinem Wettbewerb Produkt des Jahres“ sucht der Verband der PBS-Markenindustrie auch in diesem Jahr wieder Produkte, die innovativ, qualitativ hochwertig, nachhaltig und ansprechend im Design sind. (Bild: Verband der PBS-Markenindustrie)
Wettbewerb „Produkt des Jahres“ geht in die nächste Runde weiter
Die Digitalbranche entwickelt sich laut dem vom Bitkom und ifo Institut erstellten Digitalindex trotz schwierigen Rahmenbedingungen weiter positiv. Zwischen den einzelnen Segmenten gibt es jedoch starke Unterschiede. (Bild: Bitkom)
Digitalbranche wächst – aber nicht überall weiter
Neue Technologien und Features bieten Geschäftskundinnen und -kunden ein bequemes, intuitives und personalisiertes Einkaufserlebnis. (Bild: Amazon Business)
Amazon Business führt neue Features ein weiter
Bei der Generalversammlung des Bürorings in Koblenz gab den neue Vertriebs- und Marketing-Vorstand Frank Eismann nicht nur einen Einblick in die Entwicklung, sondern auch einen Ausblick auf die strategische Ausrichtung der Fachhandelskooperation.
Büroring soll Aktiengesellschaft werden weiter